View Categories

Abwasserhebeanlagen

1 min read

Abwasserhebeanlagen sind technische Systeme, die für die Entsorgung von Schmutz- und fäkalienhaltigem Wasser aus Gebäuden genutzt werden, besonders wenn diese sich unterhalb der Rückstauebene befinden. Diese Systeme gewährleisten die Ableitung von Regenwasser, Schmutz- und Abwasser durch automatische Pumpvorgänge in das öffentliche Kanalnetz und verhindern somit Rückstau, der durch verschiedene Ursachen wie Starkregen oder verstopfte Kanäle entstehen kann.


Funktion und Aufgaben von Abwasserhebeanlagen

Die primären Funktionen von Abwasserhebeanlagen sind:

  1. Schmutz- und fäkalienhaltiges Wasser fördern:
    Diese Systeme befördern Abwasser aus Toiletten, Waschräumen und Bädern aus tiefergelegenen Bereichen sicher über die Rückstauebene hinweg.
  2. Schutz vor Rückstau:
    Rückstau entsteht durch überlastete Kanalsysteme oder Pumpenausfälle. Eine Abwasserhebeanlage sorgt dafür, dass auch bei diesen Problemen kein Abwasser ins Gebäude zurückfließt.
  3. Langfristige Sicherung von Sanitäreinrichtungen:
    Selbst bei Ausfall der Kanalisation oder von Pumpwerken bleibt die Nutzung von Toiletten und sanitären Anlagen durch das Arbeiten der Hebeanlagen gesichert.

Abwasserhebeanlagen vs. Rückstauklappen

Obwohl Rückstauklappen ebenfalls vor Rückstau schützen, bieten sie nicht denselben umfassenden Schutz wie Abwasserhebeanlagen. Während Rückstauklappen den Rückfluss von Wasser in ein Gebäude nur teilweise verhindern, sorgt eine Abwasserhebeanlage dafür, dass Schmutz- und fäkalienhaltiges Abwasser sicher aus dem Gebäude abgeführt wird, auch bei extremen Rückstau-Situationen.

Abwasserhebeanlagen besitzen eine zusätzliche Rückstauschleife, die einen vollständigen Schutz gegen Rückflüsse aus dem Kanalnetz bietet, selbst bei Stromausfällen.


Technische Besonderheiten und Sicherheitsmerkmale

  1. Rückschlagklappen:
    Diese Klappen sorgen dafür, dass Wasser nur in eine Richtung fließen kann – aus dem Gebäude in Richtung Kanalnetz. Sie ergänzen die Sicherheit der Abwasserhebeanlagen.
  2. Be- und Entlüftungsleitung:
    Eine ordnungsgemäße Belüftung verhindert Ablagerungen und Verunreinigungen im Leitungssystem. Diese Leitung sollte idealerweise über das Dach geführt werden, um Probleme durch fehlende Luftzirkulation zu vermeiden.
  3. Mindestfließgeschwindigkeit von 0,7 m/s:
    Damit Ablagerungen und Verstopfungen vermieden werden, sollte durch das Leitungssystem eine Fließgeschwindigkeit von mindestens 0,7 m/s gewährleistet sein.
  4. Einzel- oder Doppelhebeanlagen:
    Je nach Umfang und Anwendungsfall kann zwischen Einzel- oder Doppelhebeanlagen gewählt werden. Die Doppelhebeanlagen bieten zusätzlichen Schutz durch Redundanz, um sicherzustellen, dass bei einem Defekt eines Systems das andere weiterhin funktioniert.

Einsatzgebiete von Abwasserhebeanlagen

Abwasserhebeanlagen kommen in vielen Bereichen zum Einsatz:

  • Privatgebäude: Badezimmer oder Toiletten, die sich unter der Rückstauebene befinden.
  • Gewerbliche Einrichtungen: Restaurants, Schulen, und ähnliche Einrichtungen mit hoher Wassernutzung.
  • Industrielle Nutzung: Entsorgung von Industrieabwasser aus Produktionsprozessen.
  • Öffentliche Gebäude: In Bädern, Schulen oder Verwaltungsgebäuden, um den Schutz vor Rückflüssen sicherzustellen.

Fazit

Abwasserhebeanlagen sind eine moderne und effiziente technische Lösung, um Rückstau und Überschwemmungen durch Abwasser zu vermeiden und sicherzustellen, dass auch bei extremen Bedingungen wie Starkregen oder Pumpenausfällen keine Rückflüsse ins Gebäude gelangen.

Die Kombination aus automatischen Pumpen, Rückschlagklappen und optimaler Installation mit Be- und Entlüftungssystemen macht sie zu einer verlässlichen Lösung für den langfristigen Schutz und die saubere Wasserableitung in privaten und gewerblichen Gebäuden.