View Categories

Die Gartenpumpe nach dem Winterschlaf

2 min read

Ein häufiger Grund dafür, dass die Gartenpumpe nach der Winterpause nicht mehr in Betrieb genommen werden kann, ist eine zu lange Inaktivität. Die Hauptgründe und Lösungsansätze lassen sich im Allgemeinen in zwei Kategorien einteilen:

1. Bewegungsmangel der Hydraulik oder Wellenabdichtung

Nach mehreren Wochen Stillstand können sich Ablagerungen oder Rost in der Hydraulik oder an der Welle der Pumpe absetzen. Dies führt dazu, dass die Pumpe feststeckt und der Motor sie nicht in Bewegung bringen kann.

Lösung:

  • Stromversorgung trennen: Vor Arbeiten immer sicherstellen, dass die Pumpe vom Netz getrennt ist.
  • Welle vorsichtig lösen: Bei Pumpen wie der Vogel CF, bei denen die Welle sichtbar ist, kann man die Welle mit einer Wasserpumpenzange vorsichtig hin und her bewegen, um sie wieder gängig zu machen.
  • Alternative Methode bei geschlossener Welle: Bei Pumpen, bei denen die Welle nicht direkt zugänglich ist, kann die Lüfterhaube am Motor abgeschraubt werden. Durch das Hinterrad der Welle lassen sich dann leichte Bewegungsvorgänge bewirken.
  • Schläge vermeiden: Ein paar leichte Schläge mit einem Gummihammer können helfen, allerdings sollte man bei Pumpen mit Gleitringdichtung vorsichtig sein. Schläge können solche Dichtungen beschädigen.

2. Die Pumpe läuft, aber kein Wasser wird gefördert

Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass die Pumpe zwar funktioniert, jedoch kein Wasserdruck aufgebaut wird oder kein Wasser aus der Saugleitung in die Pumpe gelangt. Die häufigste Ursache hierfür ist, dass durch die lange Standzeit Luft in die Saugleitung eingedrungen ist oder die Wassersäule abgesackt ist.

Mögliche Ursachen:

  • Ein undichtes Rückschlagventil, das es dem Wasser ermöglicht, langsam aus dem Leitungssystem zurück in die Quelle zu laufen.
  • Die Wassersäule in der Saugleitung ist abgesackt, was die Ansaugfähigkeit der Pumpe beeinträchtigt.

Lösung:

  • Überprüfung auf Lecks: Stellen Sie sicher, dass das Rückschlagventil oder andere Verbindungen intakt sind.
  • Luft aus dem System entfernen: Entlüften Sie das System manuell, wenn möglich, um sicherzustellen, dass Luft nicht das Ansaugen behindert.
  • Überprüfung der Saugleitung: Prüfen Sie, ob die Saugleitung richtig verlegt und frei von Beschädigungen ist.

Fazit

Die häufigsten Probleme bei Gartenpumpen, die nach dem Winter nicht wieder starten, sind Bewegungsmangel durch Ablagerungen oder Luftprobleme in der Saugleitung. Diese Probleme sind in den meisten Fällen mit einfachen Maßnahmen und Vorsicht zu beheben. Falls Sie sich unsicher fühlen oder die Fehlerursache nicht klar ist, ist es ratsam, eine Fachkraft hinzuzuziehen.