Kleinhebeanlagen, oft auch als WC-Häcksler bezeichnet, sind spezielle Pumpensysteme, die bei der Entsorgung von Schmutz- und fäkalienbelastetem Wasser aus Wohngebäuden eingesetzt werden. Sie sind besonders wichtig in Situationen, in denen Schmutz- und Abwasser nicht über die natürliche Schwerkraft zur Kanalisation abgeleitet werden können, wie beispielsweise in Kellerräumen oder Gebäudeteilen unterhalb der Rückstauebene.
Funktion und Einsatzgebiete von Kleinhebeanlagen
Kleinhebeanlagen übernehmen die folgenden Aufgaben:
- Förderung von Schmutz- und Abwasser:
Sie pumpen das Schmutzwasser aus sanitären Anlagen wie Toiletten, Duschen oder Waschräumen aus dem Haus und leiten es in das öffentliche Kanalnetz. - Rückstauschutz:
Kleinhebeanlagen verhindern, dass bei einem Rückstau aus dem öffentlichen Kanalwasser das Wasser in die Gebäude zurückfließt und somit Sanitärbereiche verschmutzt oder Wasserschäden entstehen. - Besondere Einbauorte:
Sie kommen häufig in unterirdischen Räumen oder Gebäudeteilen zum Einsatz, die aufgrund von Bauverhältnissen nicht auf natürlichem Gefälle zur Kanalisation abgeleitet werden können.
Besonderheiten und technische Anforderungen
Gemäß DIN EN 12050 Teil 3 gelten für Kleinhebeanlagen besondere Richtlinien:
- Sie sind nur für bestimmte Anwendungen bei fäkalienbelastetem Wasser zugelassen.
- Die Installation sollte direkt hinter der Toilette oder im selben Raum erfolgen.
- Eine Verbindung zwischen Waschmaschinen, Badewannen oder Geschirrspülern und denselben Kleinhebeanlagen, die auch für die Toilette genutzt werden, ist nicht gestattet.
Anwendungsfälle und zusätzliche Informationen
Falls verschiedene sanitäre Einrichtungen zur Verfügung stehen, ist der Einsatz einer Abwasserhebeanlage anstelle einer Kleinhebeanlage erforderlich. Diese sind speziell für komplexere Schmutz- und Abwasserlösungen geeignet.
Ein zusätzlicher Schutz durch Rückstauklappen kann für weniger kritische Bereiche sinnvoll sein. Diese verhindern das Zurückfließen von Wasser bei einem Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz. Allerdings sollten Rückstauklappen nur in weniger empfindlichen Räumen verwendet werden, um mögliche Schäden zu vermeiden.
Hygiene und Verwendungsbeschränkungen
- Hygieneartikel und Fremdstoffe dürfen nicht in Kleinhebeanlagen oder das Abwassersystem gelangen, um Verstopfungen zu vermeiden.
- Bei der Verbindung mit fäkalienbelastetem Wasser ist nur die Entsorgung von Fäkalien und Toilettenpapier vorgesehen.
Das Einhalten dieser Regeln trägt dazu bei, die Zuverlässigkeit und Funktionsfähigkeit der Kleinhebeanlagen zu gewährleisten.