View Categories

NPSH Wert

1 min read


Der Begriff „Net Positive Suction Head“ (NPSH Wert) stammt ursprünglich aus den USA und lässt sich als „Mindestzulaufhöhe über dem Sättigungsdruck“ ins Deutsche übersetzen. Laut DIN EN ISO 17769 ist der deutsche Begriff dafür „Haltedruckhöhe“. Beide Begriffe werden in Metern (m) angegeben, jedoch sind sie nicht identisch, da sie unterschiedliche Bezugspunkte verwenden.


Unterschied zwischen NPSH und Haltedruckhöhe

  • NPSH-Wert:
    Der NPSH-Wert vergleicht den Druckunterschied zwischen dem Dampfdruck und dem Druck am Saugstutzeingang der Pumpe. Dieser Wert ist entscheidend für die Überprüfung, ob ausreichend Druck für einen einwandfreien Betrieb der Pumpe vorhanden ist.
  • Haltedruckhöhe:
    Die Haltedruckhöhe vergleicht hingegen den Dampfdruck mit dem Druck am Laufradeingang. Dies zeigt an, ob das Wasser zum Laufrad ausreichend angesaugt wird.

Die beiden Werte sind also ähnlich, beziehen sich jedoch auf unterschiedliche Messpunkte und Anwendungsparameter.


Arten der Haltedruckhöhe

1. Haltedruckhöhe der Pumpe (NPSH erf.)

Dieser Wert zeigt den Gesamtdruckabfall vom Saugstutzen bis zum Laufradeintritt der Pumpe. Er dient als Kennwert für die Saugfähigkeit der Pumpe.
Wenn der NPSH erf. während des Betriebs unterschritten wird, kann es zur Kavitation kommen. Dies führt zu Leistungseinbußen und einer kürzeren Lebensdauer der Pumpe.

Beispiele für Faktoren, die die Haltedruckhöhe beeinflussen:

  • Hoher Widerstand in der Ansaugleitung
  • Zu niedrige Ansaughöhe
  • Verunreinigungen oder Lecks in der Ansaugstrecke

2. Haltedruckhöhe der Anlage (NPSH vorh.)

Der NPSH vorh. ist der Gesamtwert für die gesamte Pumpenanlage. Dieser berücksichtigt verschiedene Einflüsse und Faktoren der gesamten Ansaugstrecke und soll sicherstellen, dass genügend Druck vorhanden ist, um Kavitation zu vermeiden.

Bedeutung:
Der NPSH vorh. muss mindestens so groß wie der NPSH erf. der Pumpe sein oder etwas darüber liegen.


Wie Kavitation vermieden wird

Kavitation tritt auf, wenn der Druck am Einlass einer Pumpe so niedrig wird, dass Flüssigkeit zu Dampf wird. Diese Dampfblasen implodieren beim Wiedereintritt in flüssige Phase und verursachen Vibrationen und Schäden an den Bauteilen der Pumpe.

Um Kavitation zu verhindern, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Anpassung der Ansaugleitung:
    Optimierung der Länge und Durchmesser der Ansaugleitung, um Widerstände zu minimieren.
  • Ansaugbehälter einrichten:
    Der Einbau eines Ansaugbehälters hilft, Schwankungen in der Ansaughöhe auszugleichen und den Druck stabil zu halten.
  • Erhöhung der Ansaughöhe:
    Die Ansaughöhe sollte ausreichend hoch sein, um einen stabilen Wasserfluss zur Pumpe zu ermöglichen.

Zusammenfassung der Konzepte

Die Begriffe NPSH erf. (Haltedruckhöhe der Pumpe) und NPSH vorh. (Haltedruckhöhe der Anlage) sind essenziell für die Funktionsfähigkeit und die Langlebigkeit von Pumpenanlagen. Die Konzepte tragen zur Sicherstellung einer reibungslosen Förderung bei und helfen dabei, schädliche Kavitation zu vermeiden.

Durch eine sorgfältige Prüfung der Werte und gegebenenfalls durch technische Anpassungen an der Ansaugstrecke oder dem Behältersystem kann sichergestellt werden, dass die Pumpe unter optimalen Bedingungen arbeitet und ihre Lebensdauer maximiert wird.